Tabs-Brot aus Roggen

Mit diesem Rezept hat vor ein paar Jahren das Brotbacken mit Sauerteig bei mir angefangen. Vorher hatte ich ca. 2 Jahre mit Lutz‘ Hefebuch schon verschiedene Brote gebacken, aber unsinnigerweise hatte ich mich nicht an den Sauerteig herangetraut. Bis mir ein Hackerfreund ein Paket geshcickt hat mit zwei Tüten Mehl, einem Roggenanstellgut und diesem Rezept.

In Anlehnung einer Kuscheltiergeschichte, die damals hochaktuell war, heißt es Tabs-Brot und es ist immernoch das Brot, das ich am häufigsten backe: es ist fast immer Tabs-Brot im Haus

Da wir das Brot so gerne essen, backen wir mittlerweile in einer großen Kastenbrot eine 150% -Menge, daher gibt es bei der Zutatenliste in schwarz die normale und in rot die 150%-Menge.

Zutaten:

VorteigHauptteig
– 255 g 380 g Roggenvollkornmehl (oder -Schrot)
– 255 g 380 g Wasser ( 45° Celsius )
– 25 g 38 g Roggenanstellgut
– 2,5 g 4 g Salz
– Sonnenblumenkerne + Wasser
– Vorteig
– 370 g 555 g Roggenmehl 1150
– 260 g 390 g Wasser ( 45° Celsius )
– 11 g 17 g Salz
– 20 g 30 g Honig oder Agavendicksaft

Zubereitung

  1. Sauerteig mischen und 20-24 Stunden stehen lassen. Das Volumen muss sich mindestens verdoppelt haben. Falls die Oberfläche trocken wird, etwas anfeuchten. Zeitgleich frei wählbare Menge Sonnenblumenkerne in viel Wasser versenken.
  2. Sonnenblumenkerne abgießen (Wasser kann aufgefangen und als Teil der Wasserzugabe genutzt werden). Dann Vorteig, Sonnenblumenkerne und restliche Zutaten gut mischen.
  3. Alles in eine gebackpapierte Kastenform füllen
  4. Oben mit Wasser benetzen und Teig glatt streichen
  5. Gut Mehl oder Schrot draufstreuen und drei Xe mit ner Teigkarte reinstechen
  6. Abgedeckt 2-3 Stunden stehen lassen. Der Teig sollte oben an der Form angekommen sein
  7. Ofen auf 250°C aufheizen, Brot rein und Ofen auf 200°C runterstellen
  8. n guten Schluck Wasser in den Ofen shütten
  9. Nach 10 Minuten den Wasserdampf aus dem Ofen rauslassen
  10. Nach 40 Minuten das Brot aus der Form nehmen und das Backpapier entfernen, damit es eine schöne Kruste bekommt
  11. Nach weiteren 30 Minuten sind 70 Minuten um und das Brot ist es fertig

Das Brot bleibt zwar theoretisch ne Woche lang frisch, aber sicher isses schneller gegessen 🙂
Wem es zu knatschig ist, toastet sich das Brot unmittelbar vorm Essen.

Und wie ihr seht, kommen da nach Geschmack und Vorrätigkeit, Nüsse rein, nichts rein, Brotgewürz rein und/oder Sonnenblumenkerne obendrauf usw usw… :